Wie alle vier Jahre fand dieses Jahr wieder das Internationale Deutsche Turnfest statt. Dieses Mal in Berlin, vom 03.-10. Juni 2017. Hier kamen tausende von Teilnehmerinnen und Teilnehmern vieler verschiedener Sportarten, wie zum Beispiel Turnen, Trampolin und Rope Skipping, so wie 4x4 Games, Bouldern oder Akrobatik und einiges mehr, zusammen. Insgesamt nahmen ca. 80.000 Teilnehmer aus der ganzen Welt, v.a. aber aus Deutschland, am Turnfest teil. 42.000 von ihnen übernachteten in insgesamt 166 Schulen.
Ein Großteil der Wettkämpfe fand auf dem Messegelände in insgesamt 26 Hallen statt. In jeder Halle konnte man einen Eindruck von einer anderen Sportart gewinnen und durch viele Mitmachangebote einige Sportarten ausprobieren und kennenlernen. Zu Beginn des Turnfestes gab es einen großen Umzug, welcher um die Siegessäule und um das Brandenburger Tor führte. Bei diesem Umzug machten fast alle Vereine mit, um den Zuschauern und restlichen Teilnehmern ihre Sportart zu präsentieren und um einen gelungenen Anfang des Turnfestes, trotz Regen, zu feiern.
Von unserer Schule nahmen auch ein paar Schülerinnen und eine Lehrerin in den Sportarten Turnen, Trampolin und Rope Skipping teil. Die einen kamen mit, um Erfolge bei Wettkämpfen zu erlangen, die anderen, um die Teilnehmer tatkräftig zu unterstützen.
![]()
hinten links: Julia Symalla, Nadjeschda Cutler, Merle Zitter, Emilie Volikova, Ilead Girod und Zoé Swiniartzki; mitte links: Angelina Cutler, Jolina Eichhorst, Alexandra Schindler, Inka Knöner, Melina Krause, Lilly Swiniartzki und Leandra Krause; vorne: Janine Kummer
Die Turnerinnen Jolina Eichhorst, Julia Symalla und Merle Zitter aus dem Kunstturnverein Bielefeld, Nadjeschda Cutler von den SF Sennestadt e.V. und Alexandra Schindler vom SV Brackwede nahmen an drei unterschiedlichen Wettkämpfen teil.
Jolina Eichhorst trat in der Altersklasse (AK) 2005 mit den Disziplinen Sprung, Barren, Balken und Boden bei dem Deutschlandcup an und belegte Platz 24.
Julia Symalla (AK 2003) und Nadjeschda Cutler (AK 12-13) nahmen in den Disziplinen Sprung, Balken, Barren und Boden bei dem Pokalwettkampf teil. Julia belegte den 18. Platz und Nadjeschda Platz 34.
Merle Zitter und Alexandra Schindler traten bei dem Wahlwettkampf an. Merle turnte, wie die anderen Teilnehmerinnen, Sprung, Barren, Boden und Balken und machte den 350. Platz von insgesamt 1400 Teilnehmerinnen in ihrer Altersklasse. Alexandra Schindler belegte in den Disziplinen Minitrampolin, Sprung, Boden und Barren in der Altersklasse W25-29 den 36. Platz von 165 Teilnehmerinnen.
Angelina Cutler unterstützte ihre Schwester Nadjeschda und die anderen Teilnehmerinnen bei ihren Turnwettkämpfen, da sie selber nicht mit turnte.
Melina Krause, Leandra Krause, Lilly Swiniartzki und Zoé Swiniartzki haben die Rope Skipper des SV Brackwede bei dem Turnfest vertreten. Melina, Leandra und Lilly nahmen an den Deutschen Meisterschaften im Rope Skipping teil. Sie traten in vier Disziplinen in der Altersklasse 15-17 gegeneinander an. Bei den ersten drei Disziplinen ging es um Schnelligkeit und Ausdauer. In beiden Kategorien kamen alle drei Teilnehmerinnen an ihre Bestwerte heran.
Die letzte Disziplin, auch die interessanteste, war der Freestyle, in der alle Springer und Springerinnen ihre schwierigsten und spektakulärsten Sprünge zeigten. Leandra Krause, welche sich 2016 bei den Deutschen Meisterschaften in Koblenz für die Weltmeisterschaft in Malmö, Schweden, qualifizierte und dort den 19. Platz von 56 Teilnehmerinnen errang, belegte den 6. Platz bei diesem Wettkampf. Melina Krause sprang auf den 11. Platz und Lilly Swiniartzki erreichte den 36. Platz. Zoé Swiniartzki kam mit zum Turnfest, um alle tatkräftig zu unterstützen.
Weitere Sportlerinnen aus Jahrgang 5 (Trampolin/SV Brackwede: Inka Knöner, Emilie Volikova, Ilea Girod; Turnen: Janine Kummer) nahmen in diesem Jahr an keinem Wettkampf teil. Sie unterstützten jedoch ihre Teamkameraden und sammelten Erfahrungen in ihrem Sport.
Highlights des Turnfestes, neben den eigenen Wettkämpfen, waren u.a. die Turnfestgala (Mercedes Benz Arena) oder die Stadiongala (Olympiastadion Berlin/55.000 Besucher; 6.000 Aktive), bei denen ein buntes Programm aus verschiedensten Disziplinen vorgetragen wurde. Bei der Stadiongala, u.a. eröffnet von unserer Bundeskanzlerin, waren weitere prominente Gäste wie Udo Lindenberg oder Fabian Hambüchen, der seine internationale Karriere im Turnen nach seinem Erfolg bei den Olympischen Spielen in Rio letztes Jahr beendete und mit dem Turnfest offiziell verabschiedet werden sollte.
Neben den Shows und Wettkämpfen gab es noch zahlreiche Partys (=Turnfest!) und Länderabende.
Insgesamt konnten alle viele neue Erfahrungen und Freunde mit nach Hause nehmen und möchten in vier Jahren in Dresden wieder mit dabei sein…
Lilly Swiniartzki
{gallery}strukturiert/unserangebot/fachbereiche/sport/2017_Turnfest{/gallery}